Wir dürfen stolz sein und feiern: Wir sind internationale UNESCO-Schule

Wir dürfen stolz sein und feiern: Wir sind internationale UNESCO-Schule
Der Moment der Überreichung der Urkunde. Ministerin Yvonne Gebauer, Schulleiter Michael Neckenig, UNESCO-Koordinator Ferhat Aydin, Bundes-UNESCO-Koordinator Klaus Schilling
Am Donnerstag, den 27. Mai 2021 wurde unsere KKS mit fünf weiteren Schulen aus Nordrhein-Westfalen, 3 Gymnasien, 1 Berufskolleg und 1 weitere Gesamtschule in das Netzwerk der internationalen UNESCO-Schulen aufgenommen.
Zu diesem Anlass lud Schulministerin Gebauer die 6 Schulen zu einem kleinen, aber feierlichen Festakt ins Ministerium nach Düsseldorf ein.
Da nur zwei Vertreter*innen pro Schule pandemiebedingt erlaubt waren, wurde unsere KKS durch unseren Schulleiter Michael Neckenig und unseren UNESCO-Koordinator Ferhat Aydin vertreten.
Frau Ministerin Gebauer nahm sich fast 90 Minuten Zeit, sich detailliert über die vielfältigen, aber unterschiedlichsten Konzepte und Projekte der sechs neu zertifizierten Schulen zu informieren. Aus diesem Grund sollte auch jede Schule einen Gegenstand mitbringen, der beispielhaft für die Arbeit an der jeweiligen Schule stehen sollte.
Wir von der KKS brachten unser „Leitbild“, unser Gemälde einer Wildblumenwiese, mit. Unser Schulleiter begründete dies mit den Worten: „Leider durften wir ja pandemiebedingt nur mit zwei Vertretern jeder Schule zu diesem feierlichen Festakt kommen. Deshalb haben wir uns entschlossen, zumindest symbolisch unsere Schülerschaft sowie das gesamte Kollegium mitzubringen. Die amerikanische Gesellschaft wird ja oft als „Salatschüssel“ bezeichnet. Es ist ein Bild für die Diversität dieser Nation. Wir, an unserer KKS, haben diesen Gedanken aufgegriffen und in das Bild einer Wildblumenwiese gegossen. Übrigens: Ein Bild, das Schüler*innen unserer Oberstufe für eine Präsentation entwickelt haben. Das mitgebrachte Bild hängt bei uns im schulischen Wohnzimmer, unserer Aula“.
In seinen Erläuterungen zur Arbeit an der KKS bezeichnete unser Schulleiter die UNESCO-Zertifizierung als das Dach, unter dem nun die vielen und vielfältigen Projekte unserer Schule als großes Haus zu sehen ist. Er bedankte sich ausdrücklich bei Karl Hussmann, UNESCO-Koordinator für NRW, für seine offenen Ohren und Augen, so dass dieser sehr schnell den Eindruck gewann, dass unsere KKS ein würdiges Mitglied dieses besonderen weltweiten Netzwerks sein kann.
Um nun endlich die Ernennungsurkunde zu erhalten, machten wir uns 2015 auf einen vorgeschriebenen sechsjährigen Weg. In diesen sechs Jahren mussten wir uns jedes Jahr erneut gegenüber dem UNESCO-Netzwerk detailliert rechtfertigen, Konzepte, Projekte und Arbeitsatmosphäre beschreiben, erläutern und nachweisen. Ab jetzt gilt es, die entwickelten Standards im Unterricht, in Projekten und im Miteinander jedes Jahr aufs Neue zu bestätigen oder gar weiterzuentwickeln. Wir sind stolz darauf, die einzige Schule im Kreis Recklinghausen zu sein, die Mitglied in diesem internationalen Schulnetzwerks ist.
Dass unsere KKS auch ein aktives Mitglied im Netzwerk NRW ist, zeigte dann Ferhat Aydin auf. Er stellte den NRW UNESCO-Cup vor, den wir an unserer KKS schon seit einigen Jahren ausrichten: Ein Street Football Turnier mit fast allen UNESCO-Schulen mit 6. Jahrgängen. Hier können sich Schüler*innen und Lehrkräfte aus den verschiedenen Schulen treffen, kennenlernen und austauschen. Um dies auch durch die Turnierform zu fördern, gibt es immer auch ein Turnier, in dem interschulische Mannschaften gegeneinander spielen. Das heißt: In jeder Mannschaft sind sechs Spieler*innen, die aus sechs verschiedenen Schulen kommen. Der Trainer kommt aus der siebten Schule. Und damit alles reibungslos klappt, werden diese Teams von unseren Schüler*innen der Leistungskurse Sport betreut.
You may also like

KKS Becher goes …

Kardelen Bozdag beim NRW Talentscouting
