Streitschlichter
Wo unterschiedliche Meinungen, Werte, Religionen und Kulturen aufeinander treffen, kann es zu Konflikten kommen.
Dies gilt für die Gesamtgesellschaft wie auch für eine Schule. Wie man aber angemessen mit diesen Konflikten umgeht, Gewalt vermeidet und Techniken zur gewaltfreien Kommunikation an andere Menschen weitergeben kann, erlernen die Schüler und Schülerinnen in der Streitschlichter-Ausbildung. Angebunden ist die Ausbildung an den Pädagogik-Kurs im 8. Jahrgang. Hier erlernen die Teilnehmer, nach den Grundsätzen der Methode „Mediation“, Kontrahenten bei der Lösung ihres Konflikts zu begleiten. Nicht der Streitschlichter löst das Problem der Streitenden, sondern die Streitenden erarbeiten die Lösung ihres Konflikts mithilfe des Streitschlichters selbst. Ziel ist es, durch Gesprächstechniken und strukturierte Gesprächsführung, Emotionen aus dem Konflikt zu nehmen und eine ruhige, konstruktive Aufarbeitung des Problems zu ermöglichen.
Am Ende der Streitschlichtung sollte das Gefühl einer „win-win“- Situation bei den Konfliktparteien stehen. Die Streitschlichter übernehmen nach ihrer Schulung regelmäßig Dienste in den Mittagspausen und sind durch eine neongelbe Schärpe, mit dem Aufdruck „Streitschlichter“, leicht zu erkennen.
Autor: Achim Steinhanses