Preaload Image
COP23FIJI Käthe-Kollwitz-Schule Recklinghausen UNESCO-Projekt-Schulen

Schülerin der KKS nimmt an der UN-Weltklimakonferenz teil

Die Schülerin Mareile Beer. (17) von der Käthe-Kollwitz-Schule in Recklinghausen wurde als eine von  bundesweit 23 Schülerinnen und Schülern zur UN-Weltklimakonferenz eingeladen.

Mareile erhielt die Möglichkeit die Präsidentin der UNFCCC Patricia Espinosa und den Vorsitzenden der UN- Weltklimakonferenz, Ministerpräsident der Republik Fidschi Frank Bainimarama, kennenzulernen.

Bei der Konferenz haben über 190 Nationen über den Klimaschutz verhandelt. Es ging darum, die Erderwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten. Spannend bei dieser Konferenz war zudem, dass die Fidschi-Inseln – die besonders von dem Klimawandel bedroht sind – dieses Mal den Vorsitz für den Weltklimagipfel hatten.

Mareile hat mit deutschen und ausländischen Schülerinnen und Schülern an einer Deklaration gearbeitet, welche am letzten Tag der Konferenz vor hochrangigen Diplomaten der COP23 vorgestellt wurde.

Ihre Erfahrungen beschreibt die Schülerin folgend: „Ich find es, schön wenn man gemeinsam an einem Strang zieht, so wie bei dieser Klimakonferenz. Wir haben eine gemeinsame Überzeugung: Wir müssen etwas unternehmen, denn ändern wird sich auf jeden Fall etwas und es liegt in unserer Hand, ob diese Veränderung für uns nun gut oder schlecht sein wird. In diesem Projekt habe ich viele tolle Menschen kennengelernt und noch mehr Gründe gefunden, warum sich jetzt etwas ändern muss und nicht erst morgen.“

Unsere Gesamtschule hat eine Einladung erhalten, weil sie sich seit längerem im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen engagiert.

 

Diese Website verwendet Coockies. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Coockies zu. Mehr

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen