Preaload Image

Beratungsteam Jahrgänge 8-10

Beratung ist an unserer Schule nicht nur Aufgabe eines Einzelnen. So kann bei jeder Frage und jedem Problem der richtige Ansprechpartner gefunden werden.

Die Beratungsteams helfen bei der Suche nach Lösungen in schwierigen Situationen: Familienprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Drogen- /Suchtprobleme, Schulverweigerung, Schulabsentismus, Mobbing, sexueller Missbrauch, Gewalt in der Schule/ zu Hause, Jungenarbeit, Mädchenförderung, Streitschlichtung, Mobbing, Stress, Liebeskummer.

Die Beratungsteams stellen außerdem, wenn nötig, den Kontakt zu außerschulischen Kooperationspartnern her.

Beratung durch unsere Sozialpädagogen

Unsere Sozialpädagogen arbeiten an unserer KKS Hand in Hand. Sie sind Mitglieder der Beratungsteams in den Abteilungen, stehen in engem Kontakt mit Klassenlehrern, Beratungslehrern und  Schulleitungsmitgliedern sowie außerschulischen Kooperationspartners wie dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, freien Verbänden oder dem Institut für internationale Kontakte “Die Brücke”.

Das Beratungsteam Jhg 8-10 ist wie folgt aufgestellt:

Abteilungsleiter 8-10

Güven Kurt

Abteilungsleiter 8-10:
Mein Büro ist im B-Gebäude im Raum B 111
Tel.: 02361-3024326
E-Mail: kurt(at)kks-re.de

Beratungslehrerin 8-10

Iris Kroll

Beratungslehrer 8-10
Raum B 111
Tel.: 02361-3024326
E-Mail:krol(at)kks-re.de

Sozialpädagoge

Achim Steinhanses legt seine Schwerpunkte in der Betreuung von kleinen Lerngruppen mit besonderem pädagogischen Ausrichtungen. Hier sind beispielhaft das Sozialtraining, die Streitschlichter und deren Ausbildung oder Mittagsangebote für Schüler mit besonderem Bewegungsdrang oder Outdoor-Aktivitäten zu nennen. Durch seine Ausbildung zum Naturtrainer bringt er hierfür besondere Kompetenzen ein. Des Weiteren betreut er unsere Schülerinnen und Schüler aus der internationale Orientierungsklasse.

E-Mail: asteinhanses@kks.schulen-re.de

Sonderpädagogin

 

Nicole Grossman berät und begleitet SchülerInnen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und deren Eltern. Des Weiteren bemühen sie sich gemeinsam mit allen KollegInnen die systemische Haltung (Wertschätzung, die Stärken der Menschen in den Fokus zu nehmen, Perspektiven zu wechseln, Neutralität, Neugierde) in unsere tägliche Arbeit zu transportieren.

 

Sozialpädagoge

Cedric Dieckmann ist Mitarbeiter der Stadt Recklinghausen und in der Fachstelle Jugendsozialarbeit tätig.

Er betreut im Rahmen den Projektes “Jugend stärken im Quartier” unsere schulmüden Schülerinnen und Schüler, so dass sie wieder die Freude am Lernen und an der eigenen Lebensplanung finden.

Raum A 001, Telefonnummer: 02361-502268, 

Cedric.dieckmann@recklinghausen.de

Diese Website verwendet Coockies. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Coockies zu. Mehr

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen