Emschertagung 16+
Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Vom Wassermolekül bis zum Weltmeer, von der ökologischen Bedeutung von Fließgewässern bis zur nachhaltigen Wasserwirtschaft, gibt es viel Wissenswertes und Spannendes zu erfahren.
Emscher-UNESCO-Schülerfachtagungen – Regionales Denken und nachhaltiges Engagement
Emscher-UNESCO-Schülerfachtagungen – das sind praxisorientierte, mehrtägige interaktive Veranstaltungen, die es den teilnehmenden Jugendlichen ermöglichen, regionales Denken und nachhaltiges Engagement in einer Region im Wandel intensiv kennenzulernen und mitzugestalten.
Zugrunde liegt der Veranstaltungsreihe eine Kooperation der Emschergenossenschaft mit dem deutschen Netzwerk der UNESCO-Projekt-Schulen in NRW. Konkretes Ziel der Kooperation ist es, die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu stärken, indem sie in einer intensiven Auseinandersetzung mit den wasserwirtschaftlichen Aufgaben der Emschergenossenschaft sowie dem Emscher-Umbau Praxiserfahrungen sammeln und Expertenwissen aufbauen.
Schauplatz der Emscher-UNESCO-Schülerfachtagung im Juli 2016 war Essen und auch die Veranstaltung im Juli 2017 fand dort statt – passend zum Grüne-Hauptstadt-Jahr 2017. Denn die Workshop-Themen kamen diesmal aus der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“: Im Mittelpunkt stand Essens blaue Infrastruktur, die Gewässer der Stadt, und ihre Relevanz für Mensch, Natur und Umwelt.
Das Motto der Emscher-UNESCO-Schülerfachtagung im Juli 2018 in Essen lautete „Wasser und Gesundheit“. In den angebotenen Workshops setzten sich die Jugendlichen intensiv mit den gesundheitsfördernden Aspekten verschiedener Wasserstandorte auseinander.