Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6,
ab der Jahrgangsstufe 7 beginnt der Unterricht in einem Fach des Wahlpflichtbereichs (WP). Folgende Fächer und Lernbereiche stehen zur Auswahl:
- Arbeitslehre
- Französisch
- Türkisch
- Naturwissenschaften
- Darstellen und Gestalten
Wahlpflichtbereich bedeutet, dass aus diesem Angebot zusätzlich ein Fach für die Dauer der nächsten 5 Schuljahre gewählt werden muss. Alle Angebote sind grundsätzlich gleichwertig, d.h. jedes Fach kann zu allen Schulabschlüssen führen, die die Gesamtschule vergibt. Die anstehende Wahl betrifft also keinen bestimmten Schulabschluss, sondern einen fachlichen Schwerpunkt, der die unterschiedlichen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen soll.
Das gilt auch, wenn die allgemeine Hochschulreife (Abitur) angestrebt wird. Dazu ist der Nachweis einer zweiten Fremdsprache allerdings notwendig. Wer sich aber im Wahlpflichtbereich für ein anderes Fach entscheidet, kann die zweite Fremdsprache auch zu Beginn der Jahrgangsstufe 8 wählen und in der gymnasialen Oberstufe fortführen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die zweite Fremdsprache erst in der Jahrgangsstufe 11 anzuwählen und dann bis zum Abitur beizubehalten.
Da in einer richtigen Wahl die große Chance liegt, ein Fach anzuwählen, das vor allem die Neigungen, Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler anspricht, soll sie gut überlegt sein. Dazu will diese Informationsbroschüre eine Hilfestellung bieten.
Auf den folgenden Seiten werden zunächst einige Hinweise zur Wahl des WP- Bereichs gegeben. Zur Information sind auch eine Kurzdarstellung der möglichen Schulabschlüsse und die dazu notwendigen Leistungen im WP-Fach abgedruckt.
Anschließend werden die möglichen Wahlfächer ausführlich dargestellt.
Zunächst sollten Sie, liebe Eltern, diese Informationsschrift zu Hause gemeinsam mit Ihren Kindern durchlesen und beraten, welches Fach das geeignete sein wird. Dabei können folgende Fragen wichtig sein:
- Wo liegen die Neigungen und Interessen des Kindes?
- Was wird in den einzelnen Fächern gelernt?
- Soll jetzt eine zweite Fremdsprache gelernt werden?
- Welche Bedeutung hat die Wahl?
Für die anstehende Wahl stehen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie ich als Abteilungsleiter zur Verfügung. Auch können die Fachlehrerinnen und Fachlehrer angesprochen werden.
Wir wünschen, dass alle Eltern, Schülerinnen und Schüler eine gute Wahl treffen!
gez. Dirk Penkert
(Abteilungsleiter 5/6/7)
Arbeitslehre
(Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft)
Das Fach Arbeitslehre besteht aus den Fächern:
Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft.
Der Lernbereich ist durch den Begriff „Arbeit“ geprägt,
und hat die Aufgabe, die Arbeitswelt erfahrbarer und durchschaubarer zu machen.
Alle Themen werden theoretisch und durch praktische Arbeiten in der Schulküche oder im Technikraum erarbeitet.
Der Unterricht findet in speziellen Fachräumen statt, die Lerngruppen umfassen daher in der Regel 18 Schülerinnen und Schüler.
Für die verwendeten Lebensmittel und Materialien ist ein Geldbetrag zu leisten.
Im 6. und 7. Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern unterrichtet.
Am Ende des 7. Schuljahres wird eine Schwerpunktwahl stattfinden zwischen den Fächerkombinationen:
Hauswirtschaft/Wirtschaft und Technik/Wirtschaft
Folgende Themen sind für das 6. und 7. Schuljahr vorgesehen:
- Ernährung und Märkte
Arbeits-und Gartechniken, Lebensmittelkunde, Einkaufstätten
- Wohnen
Wohnungseinrichtung, Wohnen in verschiedenen Lebensformen
- Technische Geräte
sicherer Einsatz von Geräten in der Schulküche und im Technikraum
- Produktionsprozesse
technisches Zeichen, Einsatz von Werkzeugen und Maschinen zur Herstellung von Bau elementen und Geräten, Arbeitsschutz, Fertigungstechniken
Für die Jahrgängen 8 bis 10 wird einmalig entschieden welcher Themenbereich erweitert und vertieft wird. An der KKS sind vorgesehen:
Bereich Hauswirtschaft/Wirtschaft
Gesundheit und Ernährung, Haushaltsmanagement, umweltbewusstes Handeln im Haushalt, verändertes Konsumverhalten durch neue digitale Medien, Berufsorientierung im Bereich Hauswirtschaft und Wirtschaft
Bereich Technik/ Wirtschaft
Mobilität durch Transport- und Verkehrsmittel, Entsorgung und Wiederverwertung von Roh- und Werkstoffgruppen, Bauen und Wohnen, Vorteile und Gefahren von digitalen Märkten, Berufsfelder im Bereich Technik und Wirtschaft
Wer sollte Arbeitslehre für den Wahlpflichtbereich wählen?
Wer Interesse an praktischer Arbeit hat, wer etwas planen, konstruieren und bauen möchte, wer mehr über die Dinge des täglichen Lebens, über die Arbeit und das „liebe Geld“ wissen will und wer sich gerne im Haushalt und Küche beschäftigt, für den ist das Fach Arbeitslehre ein geeignetes und interessantes Fach.
Hinweis: Der Lernbereich Arbeitslehre erfordert sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten. Wer der Meinung ist, hier würde nur ein bisschen gebastelt und gekocht, der wird sicherlich enttäuscht!
Darstellen und Gestalten
Wolltest Du schon immer mal Theaterspielen oder bei einem Musical mitmachen oder ein riesengroßes Bild malen oder auch einen Tanz aufführen?
Dann solltest Du Dir überlegen, den Bereich „Darstellen und Gestalten“ zu wählen. In diesem Bereich wird fächerübergreifend gelernt. Schwerpunkte sind Musik, Kunst, Theater, Sport/Tanz.
Alles, was im Unterricht gestaltet wird und entsteht, kannst Du in der Gruppe mitbestimmen. Deshalb wird es immer spannend sein: Das Ergebnis des jeweiligen Projektes ist am Anfang noch unbekannt.
Was wird gelernt?
Zum Beispiel:
Musik:Rhythmusgefühl entwickeln,
Instrumentenkunde, Instrumentenbau
Kunst:Raumkulissen, Masken
und Verkleidungen herstellen
Theater:Eine typische Bühnenfigur (z.B. einen
Popstar) mit Hilfe von
Bewegungsübungen, Mimik und
Sprechweisen entwerfen
Tanz:Musik aus fremden Ländern
kennenlernen und ihre Rhythmen in
Bewegung umsetzen
Was soll am Ende stehen?
Verschiedene Themenbereiche werden zu kleineren und größeren Projekten verknüpft und dann in einer Ausstellung präsentiert oder in einer Aufführung dargestellt!
Ein Thema könnte so aussehen:
Mit (afrikanischen) Instrumenten (Musik), selbsthergestellten Tüchern (Kunst) und ausdrucksstarken Rhythmen in eigener Choreographie einen Tanz darstellen (Sport/Tanz)
Wer sollte das Fach Darstellen & Gestalten wählen?
Du bist besonders für das Fach geeignet, wenn
– du Spaß hast am Schauspielern, Tanzen, Malen und oder Musizieren.
– du dich gerne auf kleine Experimente einlässt.
– du gerne deine Phantasie spielen lässt oder gerne Träume verwirklichst.
– du gerne anderen etwas vorführst.
(* Die Einrichtung der Profile wird nach Schülerzahl und organisatorischen Möglichkeiten entschieden.)
Französisch
Warum Französisch als 2. Fremdsprache?
In Westeuropa ist Französisch neben Englisch die Fremdsprache, die uns die meisten Möglichkeiten bietet, mit unseren Nachbarländern Verbindung aufzunehmen. Diese Verbindungen werden umso wichtiger, je weiter die Europäische Gemeinschaft auf politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereichen fortschreitet. Schon heute ist innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft die freie Wahl des Arbeitsplatzes gewährleistet. Um jedoch in einem anderen Land Berufschancen zu haben, muss man eine oder mehrere Fremdsprachen sprechen. Aber auch bei Ferien- und Geschäftsreisen ins Ausland sind Fremdsprachenkenntnisse eine wichtige Hilfe.
Was soll erreicht werden?
Ziel des Französischunterrichts in der Sekundarstufe I ist die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, d. h. die Beherrschung des grundlegenden Unterrichtsstoffes, der für umgangssprachliche Mitteilungen notwendig ist. Die gesprochene Sprache steht dabei im Vordergrund.
Folgende Fertigkeiten sollen erlernt werden:
Hörverstehen:Verstehen von Äußerungen in normalem Sprechtempo
Sprechen: eine Unterhaltung führen, Informationen
weitergeben, Diskussionsbeiträge leisten,
Sachverhalte zusammenfassen
Lesen: Lesen und Verstehen von Briefen, Zeitungsartikeln,
einfachen literarischen Texten
Schreiben: Gehörtes mitschreiben, Notizen, Mitteilungen,
persönliche Briefe abfassen
- Ohne Vokabeln und Grammatik wird dies alles aber
nicht gehen!
Wer sollte das Fach Französisch wählen ?
Alle Schülerinnen und Schüler,
- die gerne eine weitere Fremdsprache lernen möchten, d. h. darin lesen – reden – schreiben lernen wollen,
- die in Deutsch und Englisch keine Schwierigkeiten haben,
- die mehr über ein anderes Land, über anderssprechende Menschen wissen möchten,
- die bereit sind, für dieses Fach auch Zeit und Energie einzusetzen, denn ohne regelmäßige (häusliche) Arbeit geht es nicht!
Naturwissenschaften
(Biologie, Physik, Chemie)
Der Fachbereich Naturwissenschaften umfasst die Fächer Biologie, Physik und Chemie.
Im naturwissenschaftlichen Unterricht betrachten die Schüler verschiedene Alltagssituationen fächerübergreifend. So wird z.B. das Thema Ernährung aus der Sicht eines Biologen und eines Chemikers untersucht, d.h. die Schüler lernen etwa die Verdauungsorgane kennen und lernen was „Gesunde Lebensmittel“ sind. Durch chemische Methoden können dann in der Nahrung Inhaltstoffe nachgewiesen werden. Solche fächerübergreifenden Themen werden meist projektartig unterrichtet, d.h. auch, dass die Schülerinnen und Schüler in einem hohen Maß praktisch arbeiten können.
Dabei werden vor allem in den Jahrgangsstufen 9 und 10 verschiedene fachliche Schwerpunkte angeboten, deren Inhalte in Absprache zwischen der jeweiligen Lerngruppe und ihren Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlich gestaltet werden können.
Schülerinnen und Schüler, die im Wahlpflichtbereich den Lernbereich Naturwissenschaften wählen, wird so eine Ergänzung und Vertiefung aller naturwissenschaftlichen Fächer des Pflichtbereichs angeboten.
Eine besondere Aufgabe der naturwissenschaftlichen Wahlpflichtkurse ist die Mitarbeit an aktuellen Schulprojekten.
Insbesondere sollen hier eigenverantwortliche und kreative Beiträge zur Energieeinsparung in der Schule und zur Kampagne „Schule der Zukunft“ geleistet werden.
Anmerkungen insbesondere für Mädchen:
Da naturwissenschaftliche Begabungen und Interessen traditionsbedingt den Jungen zugeschrieben werden, sollen an unserer Schule in besonderem Maße auch die Mädchen für diesen Fachbereich angesprochen und gefördert werden. Damit möchten wir eine Beitrag zum Abbau von Rollenklischees und Vorurteilen leisten, zumal die Berufsaussichten in naturwissenschaftlich-orientierten Berufen gerade auch für Mädchen günstig sind.
Wer sollte das Fach Naturwissenschaften wählen?
Der Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften ist besonders geeignet für Schülerinnen und Schüler, die
- tiefere Einblicke in die lebendige und
leblose Natur gewinnen möchten, - sich für die Umwelt interessieren und
darüber mehr wissen möchten, - Argumente und Anleitungen für umweltbewusstes
Verhalten und Handeln bekommen möchten, - Spaß am Experimentieren und
selbständigen (Er-)Forschen haben, - Geduld aufbringen, Naturbeobachtungen
sorgfältig zu protokollieren, - sich mit medizinischen und gesundheitsrelevanten Fragen auseinandersetzen möchten,
- eventuell eine naturwissenschaftliche Ausbildung (z. B. Chemiefacharbeiterin/-facharbeiter) oder sogar ein entsprechendes Studium (z. B. Umwelttechnologie, Medizin,
Ökologie) anstreben.
Wichtig für die Oberstufe:
Die naturwissenschaftlichen Fächer der Sekundarstufe I können durch entsprechende Leistungs- oder Grundkurse in der Sekundarstufe II ausgeweitet und vertieft werden.
Türkisch
Türkisch kann in der Sekundarstufe I als Fremdsprache im Rahmen des Wahlpflichtbereiches gelernt werden. Türkisch bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Fremdsprachenprofil zu erweitern und erfüllt die fremdsprachlichen Pflichtbedingungen für den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife.
Türkisch als Wahlpflichtfach wird zweistündig unterrichtet und ist unter anderem durch folgende Kompetenzen/Unterrichtsschwerpunkte gekennzeichnet:
- kommunikativ (Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben)
- interkulturell (kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Werte und Normen)
- methodisch (selbstgesteuertes und kooperatives Sprachenlernen)