Preaload Image

Fahrt nach Krakau und Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Fahrt nach Krakau und Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

von Loreen-Sophie Woycik

Während sich die Schulgemeinschaft der KKS in der Projektwoche zum diesjährigen Holocaust-Gedenktag mit den Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit beschäftigte und in der Schule vielfältige und wichtige Projekte erarbeitete und präsentierte, war eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus der Q1/Q2 gemeinsam mit Frau Brücker und Herrn Meyer in Krakau und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in der Nähe der polnischen Stadt Oświęcim.

Wir kamen nach einem kurzen Flug am Mittwochabend in unserer Unterkunft im Zentrum von Krakau an. Nach einem gemeinsamen Pizza-Abendessen konnten wir das schöne Krakauer Stadtzentrum erkunden und erste Eindrücke sammeln.

Nachdem Donnerstagmorgens ausgiebig gefrühstückt worden war, fand ein geführter Spaziergang durch die Altstadt Krakaus statt. Unser Guide Tomek erzählte uns dabei viel über die spannende Geschichte Krakaus. Wir besuchten u. a. die Marienkirche, den größten Marktplatz Europas, das Königsschloss und die Kathedrale auf dem Wawelhügel. Anschließend hatten wir Zeit zur individuellen Gestaltung und erkundeten auf eigene Faust das kulturelle und kulinarische Angebot der zweitgrößten polnischen Stadt.

Freitagmorgens, dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, besuchten wir die Gedenkstätte des ehemaligen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Unser Besuch fiel auf den 27.01.2023 und damit auf den 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers am 27.01.1945 durch die Rote Armee.

Unsere Gruppe wurde bei dem Besuch durch einen deutschsprachigen Guide begleitet und bekam während der Führung tiefe und aufwühlende Einblicke in das Vernichtungssystem der Nationalsozialisten, dem vor allem Jüdinnen und Juden zum Opfer fielen. Wir wurden hautnah mit Spuren der Gräueltaten der Nationalsozialisten konfrontiert. Uns alle berührte es, an einem Ort zu sein, an dem so viele Menschen systematisch gefangen, gequält und ermordet worden waren. Wir haben die Baracken, die Wachtürme, den Stacheldrahtzaun und die Gaskammern gesehen, in denen hunderttausende Menschen in den Tod geschickt wurden.

Unser Besuch hat uns allen gezeigt, dass es nicht immer leicht, aber wichtig ist, niemals zu vergessen.

 

Diese Website verwendet Coockies. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Coockies zu. Mehr

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen