Preaload Image

Impressionen der Partnerschulen

Erasmus

Impressionen der Partnerschulen von der KKS

Ein Blick zurück:

Vor einiger Zeit haben die Delegationen 3 ausländischer Schulen unsere Käthe Kollwitz Gesamtschule im Rahmen des Erasmus Plus Projektes „Enjoy“ (European and National Job Opportunities for the Young, https://enjoy2016.tumblr.com/) besucht. Unsere Schulpartner haben sich unzählige Male für unsere Gastfreundschaft bedankt. Hier sind einige Beiträge zu lesen:

 

Roberto Di Scala (Teacher at the coordinating school of the project “Istituto Belmesseri” in Pontremoli, Italy)

I liked it there at the Kathe-Kollwitz-Schule. Friendly atmosphere, and kind staff. Well-equipped laboratories and comfortable spaces both for teaching and for sharing some thoughts among colleagues. And, since I was there back in 2012, it was just like coming back to a familiar place.

http://www.belmesseri.it/

 

Roberto Giuliani (Teacher at “Belmesseri” School in Italy)

I would like to thank the teachers Mr Martin Marks & Ms Paola Digregorio for their warm welcome, friendliness, personal commitment and the excellent organization of the week in Germany.

Every day we felt comfortable with the teachers and students and we could see our students’ progress as they were busily participating in the planned activities. Our students and we too really appreciated the activities organised. Special thanks to the head teacher who gladly participated in the meetings.

Thank you for everything.

Best regards,

Roberto Giuliani

 

 

Vladimíra Jurá?ová (teacher at the partner school “Obchodní akademie” in Uherské Hradišt?, Czech Republic)

Dear Friends,

As participants of the ENJOY project and members of the Czech team we would like to thank you once again for a very pleasant stay and stimulating work environment that you prepared at your school, Käthe-Kollwitz-Schule.

We felt really welcome because all your staff and students received us so well. Ms. Paola Digregorio and Mr. Martin Marks put a lot of effort into the preparation of the programme and kindly helped us to solve any problems which arose. Common activities not only provided our students with new information, widened their knowledge, improved their communication skills but also started up new friendships.

We liked your school, the city of Recklinghausen as well as other places of the region that we visited. Our students plan to return there one day to explore the area more and once again meet their new friends – students of your school.

Thank you for your hospitality.

Vladimíra Jurá?ová on behalf of the Czech team

https://www.oauh.cz/

 

Peter Sax (Teacher at “IES Instituto de Educación Secundaria Universidad Laboral”, Gijón, Asturias, Spain)

Die Käthe-Kollwitz-Schule hat uns sehr gut gefallen. Die Gesamtschule konnte vor allem durch ihr friedliches und angenehmes Klima herausstechen. Unsere SchülerInnen haben das Zentrum mit den folgenden Wörtern beschrieben: sehr ruhig und ordentlich, angenehmes Arbeitsklima, freundliche Personen, das Gebäude ist sauber, hell und modern. Ebenfalls wurde als sehr positiv hervorgehoben, dass soziale Projekte an der Gesamtschule angeboten werden. Die spanische Gruppe hat sich während des gesamten Aufenthaltes sehr wohl gefühlt und möchte sich auf diesem Weg noch einmal herzlich bei allen TeilnehmerInnen bedanken.

https://sites.google.com/a/iesulgijon.es/aa/

Erasmus in Tschechien

Das Internationale Erasmus Plus Projekt unserer Käthe Kollwitz Gesamtschule wird fortgesetzt: eine Delegation, bestehend aus 6 Schülern und Schülerinnen sowie 2 Lehrern, hat sich heute (29.09.2017)  mit Schulleiter Michael Neckenig getroffen, um ihn über den Stand der Arbeit zu informieren und um von ihm den „Viel Erfolg“-Wunsch für die Reise entgegenzunehmen, die die Delegation am 1. Oktober in Richtung Tschechische Republik unternehmen wird. Unsere 6 SchülerInnen werden bei 6 unterschiedlichen Familien in Tschechien untergebracht sein und in der Woche vom 1. bis zum 7. Oktober in der Schule „Obchodní akademie Uherské Hradišt?” (www.oauh.cz) an dem Projekt „Enjoy“ (European and National Job Opportunities for the Young, https://enjoy2016.tumblr.com/) weiter arbeiten. Dort werden sie mit anderen SchülerInnen aus Italien, Spanien und Tschechien  einen lebendigen Austausch erleben. Außerdem werden sie auch die Umgebung der Gaststadt Uherské Hradišt? kennenlernen und am Leben ihrer Gastfamilien teilhaben.   Unseren 6 SchülerInnen: Dustin Junghanns (Q1), Leen Hito (Q1), Lisbeth Ernst (Q2), Leyla Yavuz (Q2) und Andrea Roh (Q2) und dem Lehrern Martin Marks und der Lehrerin Paola Digregorio wünschen wir „eine gute Reise und viel Erfolg!“

Erasmus

Uferbesucher

Zu Beginn des Schuljahres wurden in Einzelarbeit Studien gezeichnet, von Gesichtern, von Fischen und von Tieren, die am Ufer eines Flusses anzutreffen sind. Hierbei standen der Blick für Details, genaues Beobachten und erstes Bekanntmachen mit den Inhalten des Projektes im Vordergrund. Mensch und Tier wurden wahrgenommen als Nutzer der Region am Fluss, was außerdem in einer gemeinsamen Collage verarbeitet wurde. Weitere Studien erfolgten durch das Drahten von Fischen, die in einem weiteren Gemeinschafts-werk als Mobile für das Klassenzimmer zusammengefügt wurden.

Durch Bau und Umbau ist die Form der Region stetem Wandel unterworfen, an dem jeder Einzelne mitwirkt. In dieser Mitwirkung konnten die Schüler ihren Anteil an der Gestaltung erkennen.

Im zweiten Abschnitt wurden in mehrschrittigen Arbeitsverfahren aufwendige menschliche Beton-Figuren gebaut. Hier näherten sich die Schüler an zielgelenktes Planen der gestalterischen Arbeitsschritte an. Das Grundgerüst der Figuren wurde aus Holz und Draht mit Hilfe von Schrauben und Nägeln konstruiert und mit Papier und Klebeband verkleidet. Die äußere Hülle wurde ebenfalls mehrschrittig aus Schichten von Papiermaché und Beton-Ton-Gemischen aufgebaut und danach geweißt, farblich gestaltet und schließlich wasserfest lackiert.

Abschließend wurden die Figuren in Gruppen in einem öffentlichen „Picknick mit Figuren“ am Stadthafen Recklinghausen in unterschiedlichen Szenerien arrangiert und fotografiert. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen dazu Geschichten rund um die Emscherregion. Die Ergebnisse der Arbeiten sind auf der Homepage der Schule auf einer eigenen Seite veröffentlicht.

Die Schüler lernten so nicht nur viele verschiedene Techniken besonderer künstlerischer Methoden kennen, sondern auch, diese als Mittel zum Ausdruck einzusetzen. Durch Teamarbeit und gemeinsame Ziele wurde der Klassenzusammenhalt gestärkt und die sozialen Kompetenzen der Einzelnen enorm erweitert, was hier besonders durch vielfältige Hilfestellungen bei den sehr komplexen Arbeitsabläufen gefordert war.

Eine besondere Wertschätzung erfuhren die Schülerinnen und Schüler dabei durch die Zusammenarbeit mit einem Kunst-Profi sowie durch die öffentliche Präsentation ihrer Ergebnisse.

Diese Website verwendet Coockies. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Coockies zu. Mehr

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen