Projektwochen
In Projektwochen bietet sich Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrerinnen und Lehrern Zeit, in Ruhe an einem Thema zu arbeiten, ohne an den Schulstunden-Rhythmus, das Fachlehrer-Prinzip und manche andere Vorgaben gebunden zu sein. Die Lerngruppe bearbeitet ein Problem, das sich direkt aus dem Leben und der Umwelt ergibt. Insofern bieten Projektwochen Einsicht in Bereiche außerhalb der Schule und bereiten direkt auf das spätere Leben vor. Projektunterricht überschreitet Fächergrenzen und verbindet viele Wissensgebiete, Künste, Methoden und Fertigkeiten, aber auch praktische Fähigkeiten und Erlebnisebenen.
Die Planung der PROWO wird von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit bei der Gestaltung eigener Lernprozesse. Oft kommen Vertreter von Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft in die Schule oder die Lerngruppen besuchen Einrichtungen außerhalb. Am Ende entstehen oft Produkte in Form von Aufführungen, Ausstellungen oder anderen Präsentationen.
In jedem Schuljahr finden 2 Projektwochen statt, in denen auch die Klassenfahrten durchgeführt werden.
Themen:
- Jg 5 und 6: Kennenlernen, Wald und Wasser
- Jg 7 und 8: Sexualität, Drogen und Sportprojekte
- Jg 9 und 10: Lebens- und Berufswahlorientierung
- Jg 11 und 12: Methoden des Lernens, Unitage