Sozialtraining
Das Sozialtraining hilft jedem Einzelnen dabei sich in die Gemeinschaft unserer KKS einzufügen und dort auch wohl zu fühlen.
Es ist kein Unterricht im herkömmlichen Sinne, aber verpflichtend für alle ist sie als eine Doppelstunden pro Woche im Stundenplan fest verankert. Das Training wird im Klassenverbund durchgeführt, auch wenn zu verschiedenen Einheiten die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt wird.
An unserer KKS umfasst das Training mittlerweile 4 Einheiten welche in den Stufen 5 und 6 durchgeführt werden. Jede der Einheiten fördert das Miteinander und Füreinander – und bekommt durch die Beständigkeit und Umfang der Präsenz im Schulalltag einen wichtigen Stellenwert in unserer Schule.
Das Zusammenleben in Vielfalt ist in der Praxis, im Alltag nicht immer einfach, da immer wieder verschiedene Vorurteile mitschwingen. Wenn es
uns aber gelingt innerhalb der Klasse, der Stufe, der gesamten Schule ein wertschätzendes Gemeinschaftsgefühl zu bilden, so lernen die SuS, dass
Merkmale wie Hautfarbe, Religion, Kultur, Herkunft nicht ausschlaggebend sind für ein friedfertiges Miteinander.
Jede Einheit läuft für ein Schulhalbjahr und ist wie folgt gegliedert:
„Wir lernen uns kennen“ (Basistraining)
Die neu zusammen geführten Klassen erfahren mit einzelnen Bausteinen, wer die Anderen in ihrer neuen Gemeinschaft sind und bewirken durch den Aufbau eines vertrauensvollen Umgangs untereinander die Stärkung der Klassengemeinschaft. Entwicklung von Teamgeist und gegenseitige Unterstützung innerhalb der Klasse sowie die Auseinandersetzung mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung erweitern die sozialen und persönlichen Kompetenzen.
„Wir spielen zusammen“ (Sprachförderung und Erweiterung der Konfliktfähigkeit)
Primärziele sind Förderung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit sowie der kommunikativen Konfliktfähigkeit (Streitkultur) Sekundärziele sind die praktische Anwendung der im Basistraining erlernten Sozialkompetenzen wie: Kooperation / Teamfähigkeit / Einhalten von Regeln/Frustrationstoleranz.
Den Klassen stehen dabei je eine Kiste mit ausgewählten Spielen bereit. Die Spielgruppen und Spiele werden teilweise von den KuK bestimmt.
„Wir partnern zusammen“ (Auf dem Weg zum „Lernen durch Lehren“)
Partnerarbeit ist ein selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts an unserer KKS. Doch sie ist mehr als das gegenseitige Vergleichen und
Korrigieren von Lösungen. Sie ist die intensivste schüleraktivierende Sozialform, über einen begrenzten Zeitraum einsetzbar und an einen fachlichen Arbeitsauftrag gebunden. Da es in der Zusammenarbeit mit einem Partner feste Erfolgs- und Misserfolgsparameter gibt sollen die SuS diese unabhängig von fachlichen Leistungsvorgaben erfahren.Die begleitende sozial-affektive Organisationsform ist hierbei der „Magic
Circle“.
„Wir onlinen zusammen“ (Gefahren und Chancen der digitalen Welt)
Schon in der Grundschule hat die Onlinewelt mittlerweile bei den SuS fest Einzug gehalten und bietet neben den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Information und Kreativität – leider – auch reichlich Konflikt- und Gefahrenpotentional. Um unsere SuS für diese Welt besser zu schützen, greift diese Einheit des Sozialtraining das Thema auf. Hier werden die rechtlichen Hintergründe der Mediennutzung vermittelt, die Weitergabe von Medieninhalten, positive Kommunikation über soziale Netzwerke, Verhinderung von Mobbingsituationen und die Vermeidung von Ängsten bezüglich unwahrer, erschreckender Medieninhalte ebenso thematisiert wie die Bedeutung und Sinn des Jugendmedienschutzes erklärt. Auch die Vermeidung von Videospielsucht und die besondere Gefahr der Weitergabe von persönlichen Medieninhalten werden behandelt.
In dieser Einheit kommen die eigenen Smartphones ebenso wie die bisher erlernten Fähigkeiten aus den Trainings 1-3 zu Einsatz.
Autor: LEIS