Preaload Image

Türkische Delegation informiert sich an unserer KKS

Berufswahlorientierung

Türkische Delegation

Am 19.2.2014 besuchte im Rahmen einer 12-tägigen Reise durch Deutschland eine Gruppe von über 20 Schulleitern und Mitgliedern des türkischen Bildungsministeriums auf Empfehlung der Stadt Recklinghausen unsere KKS. Sie wollten sich über unser umfangreiches Konzept zum Übergang von Schule und Beruf informieren. Neben unserer Schulleiterin, Brigitte Parsow, standen unser Abteilungsleiter 9/10 Andreas Gehmeyr und unsere Berufskoordinatorin Wiebke Holthaus mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen gerne bereit, alle Fragen zu beantworten. Damit das auch alles reibungsfrei klappte, konnte unsere Kollegin Hatice Isik als Dolmetscherin übersetzen.

Wenn eine so große Delegation in unserer Schule ist, dann ist natürlich auch für Medienrummel gesorgt. Das WDR-Fernsehen war da, um einen kurzen Bericht in der Lokalzeit Dortmund zu erstellen. Fernsehmenschen benötigen aber für ihre Bilder auch die lebendige Wirklichkeit von Schule. Also wurde spontan die Klasse 6.3 von Julian Höfner und Sonja Andernach besucht. Und da wurde es dann auch sehr warmherzig. Denn eine Schülerin konnte die türkischen Begrüßungsworte des Delegationsleiters einfach mal schnell ins Deutsche übersetzen.

Während des abschließenden gemeinsamen Essens in unserer Mensa machten alle Delegationsmitglieder einen sehr zufriedenen Eindruck. Denn mit den vielen Impulsen, Anregungen und Erfahrungen auch aus unserer Schule können sie nun zu Hause in Amasya (250 km östlich von Ankara) an neuen Konzepten arbeiten, die ihre Schulen stärker an die Berufswelt andockt.

Zum Artikel der RZ

Diese Website verwendet Coockies. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Coockies zu. Mehr

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen