Wahlpflichtfach ab Klasse 6 Ansprechpartner ist der (Beratungslehrer 5/6)
Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft
Der Fachbereich Arbeitslehre besteht aus den Fächern Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft.
Wegen der vorherrschenden Arbeit in speziellen Fachräumen werden die Lerngruppen maximal 18 Schülerinnen und Schüler umfassen.
TECHNIK:
Im WP - Technikunterricht werden Erfahrungen und Kenntnisse aus dem Kernunterricht erweitert und zusätzliche Bereiche der Technik kennen gelernt. Dazu sind im 6. bis 8. Jahrgang die folgenden Themen vorgesehen:
GRUNDLAGEN DES TECHNISCHEN ZEICHNENS:
Es wird gelernt, wie man technische Zeichnungen
„liest“ und selbst sorgfältig herstellt. Das ist wichtig,
wenn man selbst etwas herstellen will.
FERTIGUNGSTECHNIKEN:
Gebrauchsgegenstände werden selbst hergestellt. Es wird gelernt, mit welchen Werkzeugen man verschiedene Materialien bearbeitet, wie Teile fest oder beweglich zusammengebaut werden, welche Arbeitsschritte geplant werden müssen.
KUNSTSTOFFVERARBEITUNG:
Wie wird eine Quietsche-Ente hergestellt? Oder eine Plastiktüte? Oder ein Kunststoff-Segelboot?. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Übung kann man Kunststoffe trennen, zusammenfügen und durch Wärme verformen.
WIRTSCHAFT:
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen grundlegende Einsichten in wirtschaftliche Zusammenhänge und Wirtschaftsabläufe wie z. B. Markt
/ Marktmodell / Preisbildung / Stellung des Verbrauchers / Verbraucherberatung / Stiftung Warentest / Werbung / Kauf als Rechtsgeschäft. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 7+8 die „klassischen“ Wirtschaftsbereiche kennen lernen und exemplarisch erarbeiten:
- Landwirtschaft und Rohstoffgewinnung als Schwerpunkt für den primären Sektor;
- Industrie und Handwerk als Schwerpunkt für den sekundären Sektor;
- Handel, Banken und Versicherungen als Beispiele für den Dienstleistungsbereich, den tertiären Sektor.
HAUSWIRTSCHAFT:
Das Fach WP - Hauswirtschaft vermittelt eine Vorstellung von den umfangreichen Aufgaben im Haushalt und seinen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zur gesamten Umwelt. Die folgenden Themenbereiche beschäftigen sich mit den Mitteln, die zur Bewältigung dieser Aufgaben erforderlich sind. Es werden planmäßige rationelle Methoden gelernt und praktische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, indem der theoretische Unterricht durch praktisches Arbeiten in der Schulküche ergänzt wird.
Bedürfnisbefriedigung im Haushalt.:
Finanzielle Mittel, richtige Ernährung, Auswirkung falscher Ernährung, Warengattungen, Lebensmittelkennzeichnung, bewusste Kaufentscheidung, Fertig-, Halbfertigprodukte im Haushalt, Schul- / Kantinenverpflegung, Arbeitstechniken, verschiedene Geräten und Maschinen im Haushalt
Arbeit im Haushalt:
Wohnen, Mittel des Haushaltes, Rationelle Arbeit im Haushalt, Arbeitsleistung und Arbeitsverteilung, Arbeitsteilung zwischen Erwerbswirtschaft und Haushalt, Unfallverhütung
Zusammenleben im Haushalt:
Kinder in privaten Haushalten früher und heute, Bedürfnisse und individuelle Bedürfnisbefriedigung von Säuglingen und Kleinkindern, Gesundheitsfürsorge, Haushalte als Teil der Gesellschaft, Jugendliche in Haushalten, Alkoholmissbrauch - Verantwortung von Haushalten, Alte, kranke und behinderte Menschen im Haushalt
Wer sollte Arbeitslehre für den Wahlpflichtbereich wählen?
Wer Interesse an praktischer Arbeit hat, wer manchmal etwas planen, konstruieren und bauen möchte, wer mehr über die Dinge des täglichen Lebens, über die Arbeit und das „liebe Geld“ wissen will, wer sich gerne mit der Wohnung und dem Haushalt beschäftigt und anderen gerne hilft, der findet in der Arbeitslehre ein interessantes Fach.
Ein Hinweis: Der Lernbereich Arbeitslehre erfordert sorgfältiges und selbständiges Arbeiten. Wer meint, hier würde nur ein bisschen gebastelt und gekocht, der kann sicherlich enttäuscht werden.
Naturwissenschaften
Der Fachbereich Naturwissenschaften umfasst die Fächer Biologie, Physik und Chemie,
die in den einzelnen Jahrgängen projektartig in zumeist fächerübergreifenden Halbjahresabschnitten unterrichtet werden.
Dabei werden vor allem in den Jahrgangsstufen 9 und 10 verschiedene fachliche Schwerpunkte angeboten, deren Inhalte in Absprache zwischen der jeweiligen Lerngruppe und ihren Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlich gestaltet werden können. Schülerinnen und Schüler, die im Wahlpflichtbereich den Lernbereich Naturwissenschaften wählen, wird so eine Ergänzung und Vertiefung aller naturwissenschaftlichen Fächer des Pflichtbereichs angeboten.
Eine besondere Aufgabe der naturwissenschaftlichen Wahlpflichtkurse, ist die
Mitarbeit an aktuellen Schulprojekten.
Anmerkungen insbesondere für Mädchen:
Da naturwissenschaftliche Begabungen und Interessen traditionsbedingt den Jungen zugeschrieben werden, sollen an unserer Schule in besonderem Maße auch die Mädchen für diesen Fachbereich angesprochen und gefördert werden. Damit möchte die Schule eine Beitrag zum Abbau von Rollenklischees und Vorurteilen leisten, zumal die Berufsaussichten in naturwissenschaftlich-orientierten Berufen gerade auch für Mädchen günstig sind.
Wer sollte das Fach Naturwissenschaften wählen?
Der Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften ist besonders geeignet für Schülerinnen und Schüler, die
- tiefere Einblicke in die lebendige und leblose Natur gewinnen möchten
- sich für die Umwelt interessieren und darüber mehr wissen möchten
- Argumente und Anleitungen für umweltbewusstes Verhalten und Handeln bekommen möchten
- Spaß am Experimentieren und selbständigen (Er-)Forschen haben
- Geduld aufbringen, Naturbeobachtungen sorgfältig zu protokollieren
- sich mit medizinischen und gesundheitsrelevanten Fragen auseinandersetzen möchten
- eventuell eine naturwissenschaftliche Ausbildung (z. B. Chemiefacharbeiterin/-facharbeiter) oder sogar ein entsprechendes Studium (z. B. Umwelttechnologie, Medizin,
Ökologie) anstreben
Wichtig für die Oberstufe:
Die naturwissenschaftlichen Fächer der Sekundarstufe I können durch entsprechende Leistungs- oder Grundkurse in der Sekundarstufe II ausgeweitet und vertieft werden.