Aktives Handeln im Sowi-Unterricht – Ein Experte steht Rede und Antwort

Aktives Handeln im Sowi-Unterricht – Ein Experte steht Rede und Antwort
Lernen vom Experten. Das stand am frühen Morgen des 7. Dezembers im Sowi Zusatzkurs der Q2 von Herrn Aydin an, der seit Herbst mit unserer Semesterpraktikantin Frau Krawinkel gemeinsam unterrichtet wird. Um Punkt acht Uhr begann das Zoom-Gespräch mit Herrn Professor Decker von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dieser stellte sich zunächst vor und verortete sein Forschungsinteresse unter anderem im Bereich des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Dies passte sehr gut, denn in den letzten Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Zusatzkurses intensiv mit dem deutschen Parteien- und Wahlsystem, dem diesjährigen Bundestagswahlkampf sowie mit der Bildung der Ampel-Koalition befasst. In mehreren Stunden haben sie sich spannende Fragen überlegt, die sie im Gespräch mit Herrn Professor Decker besprechen und diskutieren wollten.
Daraus entstand ein sehr spannendes Gespräch, welches sich unter anderem mit der Situation der SPD und Entwicklungen im Parteiensystem befasste. So wurde beispielsweise einerseits dargestellt, dass die SPD bei dieser Wahl Stimmen dazu gewinnen konnte, aber andererseits historisch gesehen deutliche Einbußen feststellen muss. Ein weiterer Punkt war die Diskrepanz zwischen Medienwirklichkeit und Realität. Professor Decker erläuterte dazu seine These, dass entgegen der medialen Kommunikation die Grünen doch einen verhältnismäßig starken Einfluss auf die Koalitionsverhandlungen hätten. Neben den Parteien selbst ging es um deren Wahlkampf. Dazu wurden die Nutzung des Internets für die Parteikampagnen und die Effekte des Internets auf die Polarisierung des Wahlkampfs ebenso kritisch beleuchtet wie die Themenauswahl im Wahlkampf. Auf Volkans kritische Frage, ob Corona nicht hätte ein dominantes Thema im diesjährigen Bundestagswahlkampf sein müssen, erklärte Professor Decker, dass kaum eine Partei mit einem Thema werben wolle, welches so negative Assoziationen trage. Nur die AFD habe sich mit ihrer Kampagne dem Themenfeld „Corona“ gewidmet. Darüber hinaus unterhielten sich die SuS mit Herrn Professor Decker über mögliche Veränderungen im Wahlsystem zur Bundestagswahl: So wurde beispielsweise der Vorschlag eines Paritätsgesetzes kritisch beleuchtet.
Auf die Expertenbefragung folgte in der nächsten Unterrichtsstunde eine kritische Auswertung. Im Fokus stehen dabei folgende Fragen: „Was haben wir aus der Befragung mitgenommen?“, „Was sehen wir anders als Herr Professor Decker?“ und „Wie kann die Expertenbefragung das nächste Mal noch besser gelingen?“ Insgesamt war dies ein spannendes Projekt für den Kurs. Die Schülerinnen und Schüler sind sich einig: Eine Expertenbefragung soll nochmal durchgeführt werden. So fasst Dounja sinngemäß zusammen: „Es ist spannend, mal von einem Professor zu lernen und viel aufregender als von einem Buch.“
You may also like

Hamburg hautnah!

Besuch aus PRESTON
