Weitere Aktionen im Sinne der Berufsfindung

Aktionen der Berufs findung
2010 haben je 25 Schülerinnen und Schüler zwei Berufsorientierungscamps durchgeführt, die mit den Geldern von Zukunft fördern finanziert wurden.
Hierzu erlebten die Schülerinnen und Schüler jeweils zwei Tage, in denen sie sich, angeleitet durch Michael Hanschmid und seinen Mitarbeitern, mit ihren Talenten und Fähigkeiten auseinandersetzten.
Danach erprobten die Lernenden verschiedenste Handlungsabläufe aus der beruflichen Wirklichkeit in einem Berufeparcour.
Zuletzt lernten sie unter Anleitung von Ulla Winkelmann die "Macht der Manieren" kennen. Im Etikettentraining erkannten sie, dass man sich im Bewerbungsgespräch, beim Geschäftsessen und im alltäglichen Umgang mit seinen Mitmenschen an Benehmensregeln halten muss.
Die Veranstaltungen hatten einen außergewöhnlichen Rahmen, der die Berufswahlorientierung in den Stand des Besonderen hebt: Sie fanden in den Seminarräumen des Festspielhauses statt.



Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, die Arbeitswelt aus der Sicht der Berufstätigen kennen zu lernen. Hierzu gehen Sie drei Wochen lang in selbst gewählte Ausbildungsbetriebe. Dabei können sie eigene Berufswünsche überprüfen und ganz neue Eindrücke sammeln. Sie schauen hinter die Kulisse von Berufen, die sie nur aus Berichten, Beschreibungen oder ihren vielleicht einseitigen Erfahrungen aus dem Alltagsleben kennen: "Es ist doch ein Riesenunterschied, ob ich in der Bäckerei vor oder hinter der Theke stehe!"
Das Praktikum wird betreut von Frau Wiebke Holthaus und Herrn Waldemar Hübner.

Berufseinstiegsbörse
Im Rahmen unseres Berufsberatungskonzeptes findet seit 2013 in der Mensa unserer KKS alljährlich unsere Ausbildungsplatzbörse für unsere SchülerInnen der Jahrgänge 9 bis 12 statt. Recklinghäuser Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen wie Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistungsunternehmen, Logistikbetriebe und viele andere kommen in unsere Schule, um so den Kontakt mit uns zu pflegen und unsere SchülerInnen aus der Praxis heraus zu informieren.
Dabei verfolgen wir folgende Ziele:
- Wir wollen einen direkten Kontakt zwischen Unternehmen und den zukünftigen Auszubildenden herstellen, um Schwellenängste abzubauen, indem wir eine Atmosphäre schaffen, in der keine Anonymität herrscht, und die SchülerInnen Personen hinter Namen und Firmen-Logos kennenlernen.
- Die SchülerInnen können dabei Informationen über eine Ausbildung und die nötigen Voraussetzungen in den Betrieben sammeln.
- Die SchülerInnen stellen dabei ihre eigenen Profile zur Verfügung.
- Der Rahmen soll Gespräche ermöglichen, aus denen später Bewerbungsgespräche erwachsen können. Die SchülerInnen erhalten so einen Einblick in die Bewerbungssituation.
- Die Firmen können sich den SchülerInnen und den betreuenden KollegInnen unserer Schule präsentieren.
Ansprechpartnerin und Organisatorin ist unsere Kollegin Wiebke Holthaus.
Zum zweiten Mal konnten wir schon unsere Berufseinstiegsbörse durchführen. Der große Erfolg im letzten Jahr hat bewirkt, dass wieder viele Unternehmen sich bei uns in der Mensa eingefunden haben. Ein großes Spektrum an Berufsmöglichkeiten wurde vorgestellt. Teilweise konnten die SchülerInnen sogar verschiedene Ausbildungsberufe innerhalb eines Betriebes kennenlernen.
Durch die akribische Vorbereitung unserer Kollegin Wiebke Holthaus lief der gesamte Tag reibungslos und entspannt ab. Alle 18 Unternehmen waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden und haben ihr Kommen für das nächste Jahr schon zugesagt. Das lag natürlich auch mit an der tollen Betreuung unserer SchülerInnen. Die 9.3 las allen Gästen ihre Wünsche von den Augen ab und versorgte sie mit Getränken und Brötchen.

Betriebserkundung
In der schulischen Praxis der Käthe-Kollwitz-Schule hat die Betriebserkundung als Baustein der Berufswahlorientierung und als Möglichkeit der Konfrontation von Schülerinnen und Schülern mit der Arbeitswelt einen hohen Stellenwert. Daher finden seit vielen Jahren an unserer Schule jedes Jahr Betriebserkundungen statt. In der Vergangenheit wurden sie an zwei Tagen in der Projektwoche durchgeführt.
Seit diesem Schuljahr finden Betriebserkundungen nur noch eintägig und für jeden Schüler in einem Unternehmen statt. Diese Reduktion ist durch die Einführung der Gewerkeerprobungen in der Projektwoche nötig gewesen.
Die Schülerinnen und Schüler können sich aus vielen Angeboten ein Unternehmen aussuchen, das sie in einer kleinen Gruppe, in Begleitung eines Lehrers/ einer Lehrerin, erkunden können.
Als Kooperationspartner werden Altenheime der Verbände Caritas und AWO, Ausbildungsabteilungen von Großunternehmen mit technischen Abteilungen, Dienstleitungsunternehmen, das Musiktheater im Revier u. ä. besucht.
Was sind Betriebserkundungen?
Betriebserkundungen sind gezielte Besuche von Betrieben um in Handwerks-, Industrie- oder Wirtschaftsunternehmen sowie sozialen Einrichtungen um eng begrenzte und nach pädagogischen Gesichtspunkten ausgewählte Komplexe der Ausbildungs-, Betriebs- und Arbeitswelt zu erkunden.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Erkundung ist die gründliche Vorbereitung der Schülergruppen mit den Lehrinnen und Lehrern. Hierbei erfolgt eine Reduktion der Erkundung auf gezielte Aspekte, um Einblicke in z.B. bestimmte betriebliche Bereiche und Arbeitsschwerpunkte, in soziale Zusammenhänge und die Arbeitssicherheit zu ermöglichen.
Aspekte der Erkundungen
Je Art des Betriebes und nach Absprache mit den Ansprechpartnern können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.
- Ergonomie und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Ausbildung und Bewerbungsverfahren
- Entlohnung
- Umweltbelastungen
- Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung
- Kommunikation und soziale Beziehungen
- Qualifikationsanforderungen
- Physische und psychische Belastung
- Formen und Möglichkeiten der Arbeitspausen bzw. Arbeitsunterbrechungen
- Arbeitsinhalte
- Veränderung bisheriger Arbeitsabläufe durch die Einführung neuer Technologien
Ansprechpartner in der Schule:
Wiebke Holthaus (STUBO)
Andrea Prause (Beratungslehrerin 9/10)
Dr. Heike Edel (Abteilungsleiter 9/10)
You may also like

Hamburg hautnah!

Besuch aus PRESTON
