Preaload Image

Ablauf- und Aktion zur Berusfwahlvorbereitung an der KKS

Arbeit

Potentialanalyse dank BiBB(Bundesinstitut für Berufsbildung)

Potentialanalyse und Gewerkeerprobung stellt ein Berufsorientierungsprogramm des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) dar und richtet sich an unsere Schülerinnen und Schüler. Die Jugendlichen sollen durch frühzeitige und systematische Berufsorientierung realistische und praxisbezogene Einblicke in das Berufsleben erhalten.

 

Potentialanalyse

Die SchülerInnen des 8. Jahrganges erhalten eine dreitägige Potentialanalyse, bei der sie sich mit ihren Talenten, ihren schon deutlich vorhandenen Kompetenzen und ihren unentdeckten Potentialen auseinander setzen können. Durch die Summe der gesammelten und analysierten Erkenntnisse kann den Jugendlichen ein realistisches Bild über ihre vorhandenen Stärken und abzusehenden Potentiale gezeichnet werden.

 

Gewerkeerprobungen

Aus den Testergebnissen ergeben sich Perspektiven für SchülerInnen berufliche Handlungsabläufe auszuprobieren.

Durch die praktische Vermittlung von Anforderungen der Ausbildungsberufe, im Rahmen von Gewerkeerprobungen, die in Projektwochen im Mai und Juli stattfinden werden, erhalten die Jugendlichen danach einen realistischen Einblick in ihre zukünftige Arbeitswelt. Sie finden in Ausbildungsbetrieben unter fachlicher Anleitung von Ausbildern im Ruhrgebiet statt.

Dieses umfangreiche Berufsorientierungsprogramm fördert die eigenständige Berufswahlentscheidung und soll Fehlentscheidungen vermeiden.

 

Kooperationspartner der Schule:

InBIt (= Institut für Betriebsorganisation und Informationstechnik gGmbH) in Recklinghausen.

Homepage: www.inbit.de

 

 

Ansprechpartner in der Schule:

Wiebke Holthaus (STUBO)

Andrea Prause (Beratungslehrerin 9/10)

Dr. Heike Edel (Abteilungsleiter 9/10)

Girlsday

Der Girls’Day ist ein bedeutendes Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. Er findet immer am vierten Donnerstag im April statt. In diesem Jahr ist er wegen der Osterferien schon am 14. April 2011.

Unsere Schülerinnen des 8. Jahrganges nehmen seit 10 Jahren traditionell alle teil. Sie bereiten sich mit der Beratungslehrerin Frau Isik intensiv auf diesen Tag vor und besuchen die Ausstellungsbereiche der Arbeitsagentur Recklinghausen gemeinsam.

Was passiert am Girls'Day?

Technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen bieten am Girls'Day – dem „ Mädchenzukunftstag“ - Veranstaltungen für Mädchen an. Unternehmen und Organisationen öffnen am Aktionstag alle Bereiche, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind. Die Teilnehmerinnen erleben z.B. in Laboren, Büros und Werkstätten wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann. In Workshops und bei Aktionen gewinnen die Mädchen Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt und erproben praktisch ihre Fähigkeiten im technischen Bereich. Sie erhalten direkte Antworten auf ihre Fragen und können erste Kontakte knüpfen (vgl. www.girlsday.de).

Es geht beim Girlsday auch darum, die Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Mädchen aufmerksam zu machen, um einer gut ausgebildeten Generation junger Frauen weit reichende Zukunftsperspektiven zu eröffnen (vgl. www.girlsday.de).

 

Ansprechpartner außerhalb der Schule:

Agentur für Arbeit Recklinghausen
Görresstr. 15
45657 Recklinghausen

http://www.arbeitsagentur.de

 

Ansprechpartner in der Schule:
Wiebke Holthaus (STUBO)
Andrea Prause (Beratungslehrerin 9/10)
Dr. Heike Edel (Abteilungsleiter 9/10)

 

Girls

Boysday

Der Boysday ist ein wichtiges Element einer neuen Jungenförderung, welche die spezifischen Bedürfnisse von Jungen berücksichtigt und ihnen hilft, ihre Talente zu entfalten.

Er stellt das Gegenmodell zum Girlsday dar, an dem die Schule bereits seit 10 Jahren intensiv teilnimmt. An diesem Tag haben die Jungen des achten Jahrgangs die Gelegenheit, ein vielfältiges Spektrum an Zukunftsperspektiven zu erproben. Dabei lernen Jungen Berufe im Sozial- und Dienstleistungsbereich kennen, in denen bisher nur wenige Männer arbeiten. Einrichtungen, Organisationen, Unternehmen, Schulen und Hochschulen laden zu Schnupperpraktika ein.

Er findet in diesem Jahr zum ersten Mal parallel zum Girlsday am 14.04.2011 im BIZ (=Berufsinformationszentrum) in Recklinghausen statt. Die Jungen unseres achten Jahrganges werden geschlossen daran teilnehmen. Genau wie die Mädchen auf den Girlsday, so werden die Jungen auf den Boysday von Frau Isik und ihren KlassenlehrerInnen vorbereitet und begleitet.

 

Warum bietet die Arbeitsagentur den Boysday an ?

Jungen haben vielfältige Interessen und Kompetenzen. Ihre Berufswahl und Lebensplanung ist dennoch häufig sehr traditionell ausgerichtet. Mehr als die Hälfte der männlichen Auszubildenden entscheidet sich für einen von zwanzig jungentypischen Ausbildungsberufen im dualen System.

Gerade in diesen Bereichen sind Männer deutlich unterrepräsentiert.

Gleichzeitig sind in diesen Berufsfeldern aber mehr männliche Fachkräfte und Bezugspersonen in hohem Maße gesellschaftlich erwünscht, und aufgrund der Bevölerungsentwicklung herrscht dort deutlicher Bedarf an Nachwuchskräften (vgl. www.arbeitsagentur.de).

 

Ansprechpartner außerhalb der Schule:
Agentur für Arbeit Recklinghausen
Görresstr. 15
45657 Recklinghausen

http://www.arbeitsagentur.de

weitere interessante Seiten:

http://www.boys-day.de/

www.neue-wege-fuer-jungs.de

 

Ansprechpartner in der Schule:
Wiebke Holthaus (STUBO)
Andrea Prause (Beratungslehrerin 9/10)
Dr. Heike Edel (Abteilungsleiter 9/10)

 

Boys

Diese Website verwendet Coockies. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Coockies zu. Mehr

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen