Preaload Image

Berufswahlorientierung der KKS

Beruf

Die Berufswahlorientierung an der KKS

Beim Übergang zum Arbeits- und Berufsleben stehen unsere Schülerinnen und Schüler vor der großen Herausforderung, aus einer theoretischen Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten einerseits und in Anbetracht des begrenzten tatsächlichen Angebots andererseits eine sinnvolle Richtungsentscheidung treffen zu müssen. Dafür brauchen sie Orientierung.

Unsere Schülerinnen und Schüler werden angeregt, sich mit ihrer persönlichen Zukunft intensiv aus­einander zusetzen. Sie sollen Gelegen­heit be­kom­men, sich mit folgenden Themen zu beschäftigen:

  • Rolle als Mann bzw. Frau
  • Vereinbarkeit von persönlichem Glück und Beruf
  • Entdeckung von Neigungen, Interessen und Fähig­keiten
  • Berufswahl entsprechend eigener Lebens­entwürfe, Neigungen, Interessen und Fähigkeiten
  • selbstbewusste Darstellung der Person mit ihren Neigungen, Interessen und Fähigkeiten

Dazu dienen Maßnahmen in Projektwochen zur Selbsterfahrung in der Geschlechterrolle, Work­shops zur Lebensplanung, Potentialanalysen, Job-Börsen, Mädchen- und Jungenprogramme sowie BIZ-Besuche.

Zudem werden sie je nach Bedarf individuell auf dem Weg in die Praktika und Bewerbungs-gespräche begleitet. Hierzu dienen Bewerbungsseminare und die Berufseinstiegsbegleitung.

Zahlreiche Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern konkrete Praxis-Erfahrungen ver-mitteln.

 Ansprechpartner:

Wiebke Holthaus (STUBO)

Dr. Heike Edel (Abteilungsleiterin 9/10)

 Andrea Prause (Beratungslehrerin 9/10)

 

Unsere Berufswahlkoordinatorin

WER?

Wiebke Holthaus, STUBO

WAS?

Eine Stubo hat die Aufgabe, Studien- und Berufswahl an der Schule zu koordinieren.
Dazu organisieren wir viele Maßnahmen, in denen jede Schülerin und jeder Schüler

seine Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen und Neigungen erkunden

und auszuprobieren kann.

WIE?

Ich unterstütze die Abteilungsleitung in der Aufgabe, allen Schülerinnen und Schülern eine gute Berufsorientierung zu bieten. Wir bieten zurzeit Projekte zur Berufs- und Lebensplanung wie Berufsorientierungscamps, Potenzialanalysen, Betriebserkundungen, Betriebspraktika, Bewerbungstraining und Berufsberatung an.

WIESO?

Ich wünsche mir, dass alle Jugendlichen eine gute Chance bekommen, sich selbst gut kennen zu lernen und das Beste aus seinen Fähigkeiten herauszuholen.

WESHALB?

Nur wer seine Fähigkeiten selbst voll ausschöpft, kann sein Leben aktiv gestalten.

WARUM?

Ihr seid euer eigener Chef für das Leben, wir können euch viele Wege zeigen, gehen müsst ihr sie aber selbst!

Türkische Delegation informiert sich an der KKS

Am 19.2.2014 besuchte im Rahmen einer 12-tägigen Reise durch Deutschland eine Gruppe von über 20 Schulleitern und Mitgliedern des türkischen Bildungsministeriums auf Empfehlung der Stadt Recklinghausen unsere KKS. Sie wollten sich über unser umfangreiches Konzept zum Übergang von Schule und Beruf informieren. Neben unserer Schulleiterin, Brigitte Parsow, standen unser Abteilungsleiter 9/10 Andreas Gehmeyr und unsere Berufskoordinatorin Wiebke Holthaus mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen gerne bereit, alle Fragen zu beantworten. Damit das auch alles reibungsfrei klappte, konnte unsere Kollegin Hatice Isik als Dolmetscherin übersetzen.

Wenn eine so große Delegation in unserer Schule ist, dann ist natürlich auch für Medienrummel gesorgt. Das WDR-Fernsehen war da, um einen kurzen Bericht in der Lokalzeit Dortmund zu erstellen. Fernsehmenschen benötigen aber für ihre Bilder auch die lebendige Wirklichkeit von Schule. Also wurde spontan die Klasse 6.3 von Julian Höfner und Sonja Andernach besucht. Und da wurde es dann auch sehr warmherzig. Denn eine Schülerin konnte die türkischen Begrüßungsworte des Delegationsleiters einfach mal schnell ins Deutsche übersetzen.

Während des abschließenden gemeinsamen Essens in unserer Mensa machten alle Delegationsmitglieder einen sehr zufriedenen Eindruck. Denn mit den vielen Impulsen, Anregungen und Erfahrungen auch aus unserer Schule können sie nun zu Hause in Amasya (250 km östlich von Ankara) an neuen Konzepten arbeiten, die ihre Schulen stärker an die Berufswelt andockt.

 

türkei

Diese Website verwendet Coockies. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Coockies zu. Mehr

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen