Preaload Image

Das pädagogische Knozept

Emscherkids

Das pädagogische Konzept

Ganzheitlichkeit

  • Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven
  • Fachlich-wissenschaftliche Perspektive auf ökologische, soziale und kulturelle Auswirkungen des wasserwirtschaftlichen Wandels
  • Künstlerische Perspektive auf einen Ort, seinen Zustand, seinen Wandel und eine mögliche Zukunftsvision
  • Menschliche Perspektive auf die Veränderungen der eigenen und benachbarten Lebensräume
  • Vermittelnde Perspektive auf das Gelernte, den eigenen Stadtteil und die Geschichte der Heimat

Kompetenzorientierung

  • Entwicklung und Erweiterung des eigenen Horizonts durch die Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven und Herangehensweisen
  • Lernerfolge durch praxis- und erlebnisorientierten Unterricht
  • Steigerung des Interesses an den Inhalten durch den direkten lokalen Bezug
  • Erleben der eigenen Kompetenzentwicklung durch die direkte Erprobung
  • Selbstwertsteigerung durch Vorbildfunktion
  • Identifikation und Vernetzung in der Region, z.B. durch die Vernetzung der einzelnen EmscherKids-Gruppen und die Verknüpfung zu weiteren Bildungsprojekten wie beispielsweise dem Education Projekt des Klavierfestival Ruhr

Verwurzelung

  • Erforschung des eigenen Stadtteils, Kennenlernen der Nachbarschaft
  • Pflege der eigenen Lebensspuren – z.B. Besuch der eigenen ehemaligen Grundschule
  • eigene Erfahrungen/Kontakte und Interessen der Schüler vor Ort werden ins Projekt einbezogen und damit zum Unterrichtsinhalt
  • Vor Ort Zukunft finden - Perspektiven zum Bleiben finden, indem der eigene Stadtteil mit seinen Zukunftsperspektiven für die Jugendlichen positiv entdeckt wird

Nachhaltigkeit

  • lokale, praxis- und bedarfsbezogene Verankerung
  • Entdecken und Kennenlernen der Besonderheiten der eigenen Umgebung
  • Persönlicher Kontakt durch die Führungen zwischen Lehrern, Schülern und Menschen des Stadtteils
  • Kontakt zu lokalen Künstlern, mit der Option zu Anschlussprojekten
  • Basis zur Verankerung des Projekts im Lehrplan – Fortführen durch die EmscherKids und die "EmscherLehrer"
  • Entwicklung von Zukunftsperspektiven zum Lebensraum, zur Berufswahl usw.
  • Hohe Partizipation der Schüler durch die offene Konzeption des Projekts, so dass Schüler eigenen Ideen mit der Unterstützung der Lehrer selbstständig planen, durchführen und weiterentwickeln können
  • Vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit Projekten innerhalb der Schule und des Stadtteils, mit ausgeschriebenen Wettbewerben wie beispielsweise Jugend forscht usw.

Diese Website verwendet Coockies. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Coockies zu. Mehr

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen