International

International
Über die UNESCO
"Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden."
Diese Leitidee steht in der Präambel der Verfassung der UNESCO, die am 16. November 1945 in London von 37 Staaten unterzeichnet wurde.
UNESCO steht für "United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization" – Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
U steht für United, also Vereinten
N steht für Nations, also Staaten
E steht für Education, also Ausbildung und Schule;
S steht für Science, also Wissenschaft;
C steht für Culture, also Kultur und
O bedeutet Organisation
Die UNESCO ist eine von 16 Sonderorganisationen der Vereinten Nationen (UN). Es sind 195 Mitgliedstaaten in der UNESCO vertreten, die ihren Sitz in Paris hat.
Aus der Erfahrung des Zweiten Weltkrieges zogen sie die Lehre: "Ein ausschließlich auf politischen und wirtschaftlichen Abmachungen von Regierungen beruhender Friede kann die einmütige, dauernde und aufrichtige Zustimmung der Völker der Welt nicht finden. Friede muss – wenn er nicht scheitern soll – in der geistigen und moralischen Solidarität der Menschheit verankert werden."
Die UNESCO hat die Aufgabe, "durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen".
Am 4. November 1946 trat die Verfassung der UNESCO in Kraft. Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen wurde 1953 gegründet.
aus der Verfassung der UNESCO: https://www.unesco.de/infothek/dokumente/unesco-verfassung.html

Über die UNESCO-Projektschulen
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen (Associated School Project) besteht seit 1953. Es gibt weltweit fast 9000 Schulen in über 180 Ländern. Alle diese Schulen verfolgen die gleichen Ziele, vernetzen sich international, national und regional, organisieren Partnerschaften, Austausche, Seminare und Workshops. Alle zwei Jahre findet ein internationaler UNESCO-Projekttag statt. In Deutschlandgibt es über 210 und in Nordrhein-Westfalen um die 30 UNESCO-Projektschulen.
Unsere Käthe-Kollwitz ist die einzige Schule in Recklinghausen, die Mitglied in diesem Netzwerk ist und hat damit in der Recklinghäuser Schullandschaft ein Alleinstellungsmerkmal.
Das Schulministerium NRW unterstützt die UNESCO Projektschularbeit. Die Qualität der UNESCO-Projektschulen wird durch das Qualitätspapier gesichert.
Alle Personen des Schullebens, hierzu zählen neben Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern auch außerschulische Partner, versuchen im Unterricht und durch außerschulische Projekte die unten stehenden Ziele der UNESCO zu erreichen.

You may also like

UNESCO Schulpartnernetzwerk

UNESCO-Cup NRW 2019
