Tagungsergebnisse UNESCO-Projektschulen 2018 in Damp – „Global Citizen 2030“

Tagungsergebnisse UNESCO-Projektschulen 2018 in Damp – „Global Citizen 2030“
Über 300 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte von UNESCO-Projektschulen diskutieren vom 18. bis zum 21 September in Damp über globale Themen wie Umweltzerstörung, Migration oder Digitalisierung.
Im Fokus der Fachtagung unter dem Motto „Global Citizen 2030“ steht dabei die Frage, wie Bildung zum Verständnis globaler Probleme beitragen kann. Gleichzeitig ist die Tagung in Damp die internationale Sommerkonferenz des UNESCO Baltic Sea Project, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Polen, Litauen, Lettland, Estland, Russland, Finnland, Schweden, Dänemark und Deutschland sowie Gästen aus Japan, Südkorea, Indonesien und Neuseeland. Die Fachtagung wird von der Deutschen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein ausgetragen und vom Auswärtigen Amt gefördert. Schirmherrin ist die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien.
„Das UNESCO-Projekt ‚Global Citizen 2030‘ ist eine großartige Initiative. Gerade in einer Zeit, in der sich wieder nationales Denken ausbreitet, ist es von unschätzbarem Wert, wenn junge Menschen grenzüberschreitend denken, wenn sie Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern begegnen, wenn auf diese Weise neue persönliche Netzwerke entstehen“, erklärte Prien. „In Damp geht es um nachhaltige Entwicklung. Die Tagung steht dafür, dass der Kampf gegen Umweltzerstörung, Klimawandel und für soziale Gerechtigkeit nur durch internationale Zusammenarbeit gewonnen werden kann.“
In dreizehn Workshops, zehn Exkursionen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Nachhaltigkeitsthemen – verbunden mit dem Global-Citizenship-Gedanken. Die Tagung lebt aktive Mitbestimmung auf allen Ebenen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind einander gleichgestellt und beteiligen sich gleichberechtigt an allen Aktivitäten, auch die Mitglieder der Deutschen UNESCO-Kommission und die Mitarbeiter der Ministerien der Bundesländer, die ebenfalls an der Tagung teilnehmen.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (SH)