Preaload Image

2. Fremdsprache: Grundkurs Italienisch/Grundkurs Türkisch

Die 2. Fremdsprache

In NRW ist das Erlernen einer 2. Fremdsprache zum Erreichen des Abiturs notwendig.

An unserer KKS kann man folgende Sprachkurse belegen:

ab Klasse 6: Französisch oder Türkisch

ab Klasse 8: Latein (muss bis Klasse 11/EF belegt werden)

.

Solltest Du noch keine 2. Fremdsprache belegt haben, bieten wir an unserer KKS 2 Möglichkeiten an:

- Grundkurs Italienisch

- Grundkurs Türkisch

.

Beide Sprachkurse

- sind neu einführend. Es sind also keine sprachlichen Vorkenntnisse notwendig.

- werden jeweils 3 Stunden à 60 Minuten über 3 Jahre unterrichtet.

.

Das Besondere an unserer KKS ist, dass wir für beide Sprachkurse muttersprachliche Lehrerinnen im Kollegium haben.

Außerdem möchten wir mit dem Grundkurs Türkisch unsere besondere Verbundenheit mit unserem Stadtteil zeigen.

GK Italienisch

Italienisch ist die Sprache Italiens, eines Gründungsmitgliedstaates der Europäischen Union, mit dem Deutschland und besonders NRW enge kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen unterhalten. Die herausgehobene Bedeutung Italiens für Deutschland zeigt sich auch in dem jahrhundertealten geistigen und kulturellen Austausch zwischen beiden Ländern. Deutsche Musiker, Künstler, Wissenschaftler, Schriftsteller, Architekten und Archäologen ließen sich auf ihren ausgedehnten Italienreisen für ihr eigenes Schaffen anregen. Im Bereich Handel, Dienstleistung und Industrie eröffnen Italienischkenntnisse zahlreiche berufliche Chancen. Italien gehört zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands. Beim Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen im Groß- und Außenhandel steht die italienische Sprache deshalb an dritter Stelle. Die deutsch-italienischen Wirtschaftsbeziehungen sind traditionell sehr eng. Deutschland ist mit Abstand Italiens wichtigster Handelspartner mit einem Anteil an den italienischen Importen von 14,5 Prozent und einem Anteil an den italienischen Exporten von 12,5 Prozent (2012). Umgekehrt steht Italien für Deutschland als Importland an fünfter, als Exportland an siebter Stelle (der gesamte deutsch-italienischer Handelsaustausch 2012 betrug ca. 104 Mrd. Euro). Es gibt viele Niederlassungen italienischer Firmen in Deutschland und deutscher Firmen in Italien. Mündliche und schriftliche Fähigkeit sich in der italienischen Sprache auszudrücken, sind deshalb insbesondere im Groß- und Außenhandel in Europa von tragender Bedeutung.

Diese handfesten Vorteile sind gerade wichtig für Schüler und Schülerinnen, die nach dem Abitur ins Berufsleben gehen. Schulische Italienischkenntnisse schaffen auch gute Voraussetzungen für bestimmte Studienfächer an der Universität wie z. B. Romanistik, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Archäologie.

Im Mittelpunkt des Italienischunterrichts in der Oberstufe steht der schrittweise Aufbau der Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in altersgemäßen Lernsituationen. Bis zum Ende der Klasse 13 können die Schülerinnen und Schüler Artikel und Berichte über aktuelle Ereignisse lesen und verstehen, in denen die Verfasser einen bestimmten Standpunkt vertreten. Mündlich sind sie in der Lage, sich an Gesprächen zu Themen aus den eigenen Interessensgebieten und aus dem Unterricht zu beteiligen und eigene Positionen zu vertreten. Schriftlich können sie z.B. in einem Bericht Informationen vermitteln, sich begründet für oder gegen Positionen aussprechen.

Zusammen mit anderen Fächern vermittelt der Italienischunterricht Methodenkompetenzen, welche die Menschen im modernen Europa benötigen. Dazu trägt besonders selbstständiges und partnerschaftliches Arbeiten in schülerorientierten Unterrichtsphasen bei.

Der Italienischunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung und Anwendung von fachspezifischen und fächerübergreifenden Lern- und Arbeitstechniken und befähigt zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten. Anhand einer Vielzahl von Übungsformen werden die grundlegenden kommunikativen Fähigkeiten sowie wichtige soziale und kulturelle Kompetenzen erworben. Der Italienischunterricht basiert auf Texten sowie audiovisuellen Medien, die den Schülern und Schülerinnen Muster für den mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Fremdsprache liefern. Vielfältige produktive und kreative Aktivitäten sowie der Umgang mit landeskundlichen Materialien fördern ihre Sprachkompetenz, ebenso wie der Vergleich mit der eigenen Muttersprache und den früheren gelernten Fremdsprachen.  Das selbstständige Lernen des Einzelnen wird im Rahmen von Projekten zum Thema Italien besonders gepflegt.

Die Inhalte des Unterrichts spiegeln soziokulturelle Aspekte Italiens wider; sie erfahren ihre konkrete Realisierung in Situationen, die für das Lebensumfeld von 15-16  bis 18-19 jährigen Jugendlichen in Deutschland und Italien typisch sind und schärfen den Blick für andere Lebensformen, unterschiedliche Verhaltensmuster und Wertesysteme.

Die Fachschaft Italienisch: Angela Kleefisch, Paola Digregorio.

Im Mittelpunkt des Italienischunterrichts in der Oberstufe steht der schrittweise Aufbau der Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in altersgemäßen Lernsituationen. Bis zum Ende der Klasse 13 können die Schülerinnen und Schüler Artikel und Berichte über aktuelle Ereignisse lesen und verstehen, in denen die Verfasser einen bestimmten Standpunkt vertreten. Mündlich sind sie in der Lage, sich an Gesprächen zu Themen aus den eigenen Interessensgebieten und aus dem Unterricht zu beteiligen und eigene Positionen zu vertreten. Schriftlich können sie z.B. in einem Bericht Informationen vermitteln, sich begründet für oder gegen Positionen aussprechen.

Zusammen mit anderen Fächern vermittelt der Italienischunterricht Methodenkompetenzen, welche die Menschen im modernen Europa benötigen. Dazu trägt besonders selbstständiges und partnerschaftliches Arbeiten in schülerorientierten Unterrichtsphasen bei.

Der Italienischunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung und Anwendung von fachspezifischen und fächerübergreifenden Lern- und Arbeitstechniken und befähigt zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten. Anhand einer Vielzahl von Übungsformen werden die grundlegenden kommunikativen Fähigkeiten sowie wichtige soziale und kulturelle Kompetenzen erworben. Der Italienischunterricht basiert auf Texten sowie audiovisuellen Medien, die den Schülern und Schülerinnen Muster für den mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Fremdsprache liefern. Vielfältige produktive und kreative Aktivitäten sowie der Umgang mit landeskundlichen Materialien fördern ihre Sprachkompetenz, ebenso wie der Vergleich mit der eigenen Muttersprache und den früheren gelernten Fremdsprachen.  Das selbstständige Lernen des Einzelnen wird im Rahmen von Projekten zum Thema Italien besonders gepflegt.

Die Inhalte des Unterrichts spiegeln soziokulturelle Aspekte Italiens wider; sie erfahren ihre konkrete Realisierung in Situationen, die für das Lebensumfeld von 15-16  bis 18-19 jährigen Jugendlichen in Deutschland und Italien typisch sind und schärfen den Blick für andere Lebensformen, unterschiedliche Verhaltensmuster und Wertesysteme.

 

Die Fachschaft Italienisch: Angela Kleefisch, Paola Digregorio.

GK Türkisch als neu einsetzende Fremdsprache

Mit Stolz bieten wir seit Beginn des Schuljahres 2014/15 Türkisch als neueinsetzende Fremdsprache in unserer Oberstufe an. Mit diesem Fach bauen wir die Vielzahl an Alleinstellungsmerkmalen unserer Schule im Vergleich zu den anderen weiterführenden Schulen in Recklinghausen weiter aus. Mit Türkisch als neu einsetzender Fremdsprache erweitern wir also nun unser bisheriges Sprachenangebot für alle SchülerInnen unserer Oberstufe, die noch die 2. Fremdsprache für das Abitur benötigen. Nun können diese SchülerInnen zwischen Türkisch und Italienisch wählen und sind nicht mehr gezwungen, Italienisch zu belegen. SchülerInnen die bereits Türkisch als Wahlpflichtfach von Klasse 6 bis 10 hatten dürfen Türkisch in der Oberstufe nicht wählen. Sie brauchen dies aber auch nicht, da sie ja schon die für das Abitur notwendige 2. Fremdsprache durch das WP-Fach abgedeckt haben. Was wird im Türkisch Unterricht gelernt? Der moderne kompetenzorientierte Türkischunterricht ist grundsätzlich genau so aufgebaut wie jeder andere Fremdsprachenunterricht, beispielsweise Italienisch. Somit wird auch hier der Schwerpunkt auf die Sprachanwendung mit den fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten Hörverstehen/Hör-Sehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung gelegt. Diese Kompetenzen werden im Türkischunterricht schon früh auf Situationen im Alltag, in der Aus-und Weiterbildung sowie in Situation der berufsorientierten Kommunikation bezogen. Der Türkischunterricht hat weiterhin zum Ziel, die interkulturellen Kompetenzen der SchülerInnen zu entwickeln. Auf der Basis eines Orientierungswissens zu exemplarischen Themen entwickeln sie gemeinsam ein Verständnis für die unterschiedlichen kulturspezifischen Denk- und Lebensweisen, Werte, Normen und Lebensbedingungen. Diese Beobachtungen werden dann mit den eigenen Wertvorstellungen und Lebenswelten offen verglichen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden dann die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der türkischen und deutschen Sprache und Literatur entdecken. So werden im Unterricht fiktionale und nicht-fiktionale Texte behandelt. Hier sind zum Beispiel Kurzgeschichten, Gedichte, Romane, Dramen, Zeitungstexte zu nennen. Es werden aber auch Literaturverfilmungen analysiert. Da das Fach Türkisch in der Sek II als Grundkurs unterrichtet wird, kann es als drittes schriftliches oder als viertes mündliches Abiturfach gewählt werden. Unsere Kollegin Frau Isik gibt gerne weiter Auskunft.

Diese Website verwendet Coockies. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Coockies zu. Mehr

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen