Auch aus Steinen …

Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden …
… kann man Schönes bauen!
(Das Zitat stammt von Goethe.)
Zu Beginn des Schuljahres wurden in Einzelarbeit Studien gezeichnet, von Gesichtern und von Tieren, die am Ufer eines Flusses anzutreffen sind. Hierbei standen der Blick für Details, genaues Beobachten und erstes Bekanntmachen mit den Inhalten des Projektes im Vordergrund.
Mensch und Tier wurden wahrgenommen als Nutzer der Region am Fluss. Durch Bau und Umbau ist die Form der Region stetem Wandel unterworfen, an dem jeder Einzelne mitwirkt. In dieser Mitwirkung konnten die Schüler ihren Anteil an der Gestaltung erkennen.
In einem zweiten Abschnitt wurden aus Draht menschliche und tierische Figuren gebaut und mit Papier verkleidet. Hier näherten sich die Schüler an zielgelenktes Planen der gestalterischen Arbeitsschritte an. Individuell gestaltet entstand so insgesamt durch den Bau ganzer Gruppen eine Gemeinschaftsarbeit.
Abschließend gestalteten die Schüler künstliche Steine aus unterschiedlichen Materialien. Hier war neben der unterdessen sehr vertieften thematischen Auseinandersetzung mit dem Thema Bau und Gestaltung von Lebensräumen auch Teamgeist gefragt, angelehnt an Goethes Zitat „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, lässt sich Schönes bauen“. Gruppen von unterschiedlichen Steinen stehen für Zusammenarbeit und für Verantwortung bei der Gestaltung unseres gemeinsamen Lebensraumes.
Bei der 30-Jahr-Feier der Schule wurden am Ende des Projektes nach dem Motto „Was würdest Du bauen?“ auch verschriftlichte Wünsche für die eigene oder die gemeinsame Zukunft von Schülern und Besuchern in Steine gehüllt.
Eine weitere öffentliche Ausstellung nach Ende des Projektes erfolgte bei der Auszeichnungsfeier zur „Schule der Zukunft“ im Max-Born-Berufskolleg am 30.9.2015: Die Schüler lernten so nicht nur die Techniken besonderer künstlerischer Methoden kennen, sondern auch, diese als Mittel zum Ausdruck einzusetzen.
Außerdem wurde durch Teamarbeit und gemeinsame Ziele der Klassenzusammenhalt gestärkt und die sozialen Kompetenzen der Einzelnen enorm erweitert.
Eine besondere Wertschätzung erfuhren die Schüler dabei durch die Zusammenarbeit mit einem Kunst-Profi sowie durch die öffentliche Präsentation ihrer Ergebnisse.
So konnten die Schüler sich selbst als einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft begreifen und erkennen, dass sie mitgestalten und ihren Ideen und Visionen Ausdruck verleihen können.